Werden Sie Partnerunternehmen!

Das Projekt „Zukunftswerkstatt Handwerk“ qualifiziert Menschen mit Migrationshintergrund und geringen berufsbezogenen Deutschkenntnissen aus dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf in den Gewerken Klima-, Heizung- und Sanitär, Maler- und Lackierer, Friseur, Kfz-Mechatronik, Gebäudereinigung und anderen Handwerksberufen. Mit einem innovativen Ansatz sollen sprachliche Barrieren abgebaut, zentrale Kompetenzen für die Aufnahme einer Erwerbsfähigkeit vermittelt und die Arbeitssuchenden für eine Beschäftigung im Handwerk begeistert werden.

Ihr Beitrag:

Sie ermöglichen einem Teilnehmenden durch ein Praktikum Einblicke in den praktischen Berufsalltag Ihres Betriebes.
Sie präsentieren sich bei einem abschließenden Job-Speed-Dating als potenzieller Arbeitgeber.
Sie fördern die Beschäftigung im Handwerk und unterstützen die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund.
Sie leisten einen positiven Beitrag für Ihren Bezirk und die Unternehmenslandschaft in Berlin.

Ihr Nutzen:

Treffen Sie auf potenzielle, engagierte Auszubildende oder Mitarbeitende und gewinnen Sie qualitative Arbeitskräfte für Ihren Betrieb.
Passen Sie die Dauer des Praktikums individuell an Ihre Betriebsplanung an (Voll- oder Teilzeit, 4 bis 8 Wochen).
Die Kooperation ist für Sie unbürokratisch und kostenfrei.
Auch nach dem Projekt ergeben sich keine Verpflichtungen für Sie.
Auf Wunsch erwähnen wir Sie in unserem Newsletter, Pressemitteilung und sozialen Medien.
Während der gesamten Projektlaufzeit steht Ihnen unser Team beratend zur Seite und informiert Sie über rechtliche Fragen und weitere Beschäftigungsmöglichkeiten.

Projektablauf im Überblick

Sie haben die Möglichkeit, an einer oder mehreren Komponenten des Projektes teilzunehmen. Die Zeiträume entnehmen Sie bitte dem Zeitstrahl:

ab sofort
Anmeldung und Beratung
15. Oktober 2019
Beginn der Sprachworkshops
November 2019
Beginn der Praxisworkshops
November 2019
Beginn des Praktikums

Nehmen Sie Kontakt auf!

Kontaktieren Sie uns und werden Sie Partnerunternehmen. Ihre Ansprechperson ist Simone Drews, die Ihnen gerne weitere Fragen zum Projekt und zur Praxisphase beantwortet. Sie erreichen Sie telefonisch unter 030/789 546 013 oder per E-Mail unter zukunftswerkstatt-handwerk@veedu.de.

Fünf Berufe kennenlernen mit 360-Grad-Filmen

Im Praxisteil lernen die Teilnehmenden des Programms fünf verschiedene Handwerksberufe mit einer Virtual Reality-Brille kennen. Die Videos präsentieren Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Unternehmen. Wir danken der Malermeister Bodden GmbH, Coiffeur Tajana, der Firma Helmut Schidtchen und der Gleichfeld Gebäudereinigung & -service GmbH für die Realisierung der Filme.